Wann muss ich von Winter- auf Sommerreifen wechseln?
Zwar sind auf vielen Fahrzeugen zwischenzeitlich Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen montiert, der Rest aber fragt sich wie jedes Jahr: Wann müssen die Sommerreifen drauf?
Hier greift die bewährte Regel „Von O bis O!“ Wobei das erste „O“ für „Oktober“ steht und das zweite „O“ für „Ostern“. Diese Regel gilt übrigens nicht nur im Volksmund – auch der ADAC empfiehlt den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen etwa Anfang April.
Es sei denn es läge noch Schnee zum Start in den April! Dann sollten Sie mit dem Reifenwechsel auf jeden Fall warten, bis die Straßen schnee- und eisfrei sind!
Wenn es aber erstmal kontinuierlich über sieben Grad Celsius hat, sind Sie auf der sicheren Seite.
Eine Wechselpflicht gibt es bei uns in Deutschland übrigens nach wie vor nicht! Sie sollten im Falle eines Unfalls aber „die richtigen“ draufhaben und die gesetzliche Mindestprofiltiefe nicht unterschreiten!
Im Optimalfall allerdings haben Ihre Sommerreifen mindestens noch 3 Millimeter dran.
Außerdem sollten die Reifen, laut ADAC, nicht älter als acht Jahre sein!

Prüfen Sie Ihre Sommerreifen also so bald wie möglich auf Ihre Tauglichkeit, damit Ihnen ausreichend Zeit für eine etwaige Neuanschaffung bleibt. Denn: Auch wenn Sie Ihre Winterschlappen gesetzlich nicht abnehmen müssen, so haben die Reifen im Sommer doch ihre Tücken! Zum Beispiel steigen Spritverbrauch und Verschleiß um ein Vielfaches an. Auch der Bremsweg ist mit Winterschlappen im Sommer deutlich länger! Deshalb – damit Sie stets heil und unversehrt an Ihr Ziel kommen - vereinbaren Sie rechtzeitig einen Wechsel-Termin in Ihrer Werkstatt!